Altmünchner Gesellenhaus, München
Sonntag ist Schmarrntag! Natürlich bildete da auch der vergangene Sonntag keine Ausnahme - Grund genug, für mich eines der echten Traditionshäuser Münchens auszuprobieren: das Altmünchner Gesellenhaus am Stachus. Früher ein Treffpunkt für Handwerker und Gesellen, ist es heute ein beliebter Ort für alle, die sich nach uriger Atmosphäre und ehrlicher, bodenständiger Küche sehnen. Die dicken Holztische, die schummrige Beleuchtung und die Wirtshausstube erinnern an vergangene Zeiten und schaffen eine gemütliche, authentische Umgebung, die perfekt zu einem deftigen Kaiserschmarrn passt.
Der Kaiserschmarrn: Mit Mandeln, Rosinen und einem Hauch Amaretto
Der Kaiserschmarrn im Altmünchner Gesellenhaus wird klassischerweise mit Mandeln und Rosinen serviert, was dem Schmarrn eine leichte, nussige Note verleiht. Schon beim Servieren schlug mir eine feine Zimtnote entgegen, die den Schmarrn schon in die obere Hälfte der Punkteskala katapultiert - Zimt ist Liebe ❤️. Neben dem leichten Zimtaroma enthält der fluffige Teig einen Hauch Amaretto, der dem Schmarrn einen leicht süßen, mandeligen Geschmack verleiht, der sich wunderbar mit den restlichen Zutaten verbindet.
Die knusprige Kruste war genau richtig – schön kross, ohne zu hart zu werden, was den Kontrast zur fluffigen Mitte des Kaiserschmarrns besonders hervorhebt. Das Zusammenspiel der weichen und knusprigen Texturen hat diesen Schmarrn zu einem echten Genuss gemacht.
Die Beilagen: Apfelmus und Zwetschgenröster
Zum Kaiserschmarrn gibt es die klassischen Beilagen: Apfelmus und Zwetschgenröster. Das Apfelmus war angenehm fruchtig, leider jedoch ohne Stücke, was ich persönlich etwas vermisst habe. Der Zwetschgenröster überraschte mich durch seine milde Süße, was ich grundsätzlich positiv fand. Eine kräftigere Zimtnote hätte ihm jedoch noch mehr Tiefe verliehen, um perfekt zum restlichen Gericht zu passen.
Portionsgröße und Preis: Gut, aber nicht üppig
Die Portionsgröße des Kaiserschmarrns im Altmünchner Gesellenhaus ist durchaus solide – nicht riesig, aber ausreichend, um nach einem Hauptgang noch ein süßes Highlight zu genießen. Als alleiniger Nachtisch könnte die Portion für den einen oder anderen etwas größer sein, aber für den Preis von 13,90 Euro ist sie absolut fair und passt in das Preisgefüge traditioneller Münchner Wirtshäuser.
Fazit
Der Kaiserschmarrn im Altmünchner Gesellenhaus überzeugt durch seinen besonderen Twist: Mandeln, Rosinen und der Hauch Amaretto im Teig machen ihn zu einer spannenden Variante des Klassikers. Die knusprige Kruste, die leichte Zimtnote und die klassischen Beilagen bieten ein rundes Geschmackserlebnis. Die Portionsgröße ist solide, aber nicht überragend, doch der Preis von 13,90 Euro macht den Kaiserschmarrn zu einer lohnenswerten Wahl für Liebhaber der bayrischen Wirtshauskultur. Wer sich nach einer authentischen Münchner Wirtshaus-Erfahrung sehnt, ist hier genau richtig!
Geschmack: 4,5/5
Portionsgröße: 3/5
Beilagen: 4/5
Preis: 4/5
Gesamt: 15,5/20
